Auf dem südlichen Venediger Höhenweg, 31.07. - 04.08.2025

von Wolfgang Reinhart

Unvergessliche Bergerlebnisse am Fuß des Großvenedigers. Wir erwandern die grandiose Hochgebirgslandschaft der Venedigergruppe von der Bonn-Matreier Hütte über die Johannishütte zur Essener-Rostocker Hütte und weiter zur Clarahütte.

1. Tag: Anreise über München, Kufstein-Kitzbühel, Pass Thurn, Mittersill, Felbertauerntunnel, Matrei ins Virgental nach Obermauern zum Parkplatz Budam 1500 m. Aufstieg über einen Almweg zur Nilljochhütte 1975 m, weiter zur Stühler Alm 2392 m. Nun zunehmend steiler und steiniger auf einem holprigen Steig durch felsdurchsetztes Gelände bis zur Bonn-Matreier Hütte 2750 m. Nach 4 Std und 1250 Höhenmeter waren wir endlich da.

2. Tag: Von der Bonn-Matreier Hütte über ein grobes Geröll- und Plattenfeld in schmalen Serpentinen auf eine kleine Scharte zum Eselsrücken hinauf. Auf einem schmalen Pfad  wanderten wir ohne große Höhenunterschiede in 2500 m Höhe ins Timmeltal hinüber. Nach teilweise steilen, verwachsenen Wiesenhängen geht es wieder in felsigeres Gelände zur Eisseehütte 2521 m. Weiter über die Kleinitz Alpe zur Zopatscharte auf 2958 m. Ab hier fing es an zu regnen. Der Abstieg zur Johannishütte 2121 m war etwas rutschig. Aber später hörte es zu regnen auf und wir kommen trocken auf der Hütte an. Insgesamt waren wir 7 Std und 900 Höhenmeter im Aufstieg und 1500 Höhenmeter im Abstieg unterwegs.

3. Tag: Heute Morgen gingen wir im Regen los. Von der Johannishütte wird der Zettalunitzachbach gequert, nach kurzem Anstieg die Dorferbachschlucht überschreiten. Der Steig geht auf die Felsstufe des Aderkamms zu bis zum Türmljoch 2790 m. Leider wird uns der Blick auf die eisgepanzerten Dreitausender verwehrt. Abstieg über einige felsdurchsetzte Passagen in vielen Kehren ins Maurertal ab zur Essener-Rostocker Hütte 2208 m. Nachmittags besserte sich das Wetter und wir konnten ein paar Gletscher sehen.
Gehzeit ca. 4 Std.; 720 HM im Aufstieg; 650 HM im Abstieg.

4. Tag: Am Morgen wird für den Tag teilweise Regen angesagt. Deshalb verzichteten wir den anspruchsvollen Steig über den Grat der Bösen Wand zur Clarahütte. Sondern wir stiegen von der Hütte durch das Maurertal nach Ströden ab. Von hier aus gingen wir durch das Umballtal an den Umball-Wasserfällen vorbei hoch zur Clarahütte 2038 m.
Gehzeit ca. 6 Std.; ca. 500 HM im Aufstieg; 800 HM im Abstieg.

5. Tag: Es lacht die Sonne und nach einem ausgiebigen Frühstück wanderten wir durch das Umballtal zurück  zum Parkplatz.
Gehzeit ca. 2 Std.; 600 HM im Abstieg.
 
Text: Ingo Pfäffle
Bilder: Teilnehmer