Mit zusammen 9 Personen stiegen wir am frühen Abend vom Hauptbahnhof auf die Uhlandshöhe hinauf, um noch bei Tageslicht einen Blick auf Stuttgart und die Baustelle „Stuttgart 21“ zu werfen. Dann spazierten wir wieder hinunter zum Charlottenplatz, wo wir in einem Italienischen Lokal wunderbar im Freien zu Abend gegessen hatten ...
Der Stubaier Höhenweg - er gilt als einer der schönsten Höhenwege der Alpen. Auf einer Gesamtlänge von 80 km und mit über 6000 hm wird das Stubaital umrundet. Dazu kommen die grandiosen Gletscherblicke, die als eines der Highlights der Wanderung gelten. Da der Stubaier Höhenweg fast durchgängig durch hochalpines Gelände führt, erfordert er nicht nur eine gewisse Grundkondition, sondern auch Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und die richtige Ausrüstung. ...
Anfahrt mit der Bahn, morgens bereits Chaos wegen diverser Zugausfälle wegen Sturmschäden, dann mit verschiedenen Bummelzügen mit ordentlicher Verspätung und verfallener Sitzplatzreservierung bis nach Schladming gekommen und mit dem Bus nach Ramsau ...
Nach einer gemeinsamen Anreise ins Zillertal ging es in ca. 3 Stunden Gehzeit auf die denkmalgeschütze Berliner Hütte. Nach einem Thermofrühstück am anderen Morgen stand der Schwarzenstein 3369 m als leichte Gletschertour auf dem Programm. Leider konnte der Gipfel nicht erreicht werden, da es anfing zu regnen ...
Der "Welterbesteig Wachau" ist ein wunderschöner Weitwanderweg durch das UNESCO-Weltkulturerbe Wachau. Die 6 ausgewählten Etappen befinden sich zwischen Melk und Krems, wobei 3 auf der rechten und 3 auf der linken Donauseite liegen. Jede Etappe hat ihren eigenen Reiz und jede ist völlig unterschiedlich, aber jede hat auch ihr spezielles Schmankerl. Auf zwei Etappen konnte auch noch ein kleiner Klettersteig auf eine Felsnadel mitgenommen werden ...
Ab nach Transsilvanien - Das Königsteingebirge lockt in Rumänien mit manch Überraschung. In Herrmannstadt (Sibiu) angekommen, steht eine Stadtführung auf dem Programm. Unser Stadtführer Michael bringt uns informativ und sehr unterhaltsam über die Siebenbürger Sachsen und die Europäische Kulturhauptstadt Sibiu aus dem Jahr 2007 auf Stand ...
Alle "Traumschleifen" sind Premium-Rundwanderwege, jede Tour hat ihren eigenen Reiz und somit ist jede komplett anders und schön. Die Wanderungen sind meist im Wald und daher bei den hohen Temperaturen bestens geeignet ...
Es war zwar einerseits durchgehend kühl und bewölkt, andererseits trocken und windstill. Den Tourenbeginn hatten wir um 09:30 Uhr geplant, aber da die A 81 zwischen Böblingen und Sindelfingen von Stuttgart her in Richtung Singen gesperrt war, sind wir erst um 10:00 Uhr los gelaufen ...
Die erste Etappe mussten wir im starken Regen, Matsch und Nebel zurücklegen. Zum Glück konnten wir zweimal in einer Hütte Pause machen. Bei der zweiten Etappe hat es insgesamt höchstens 1 Stunde geregnet und wir hatten auch schon etwas Fernsicht. Am nächsten Tag war es anfangs sogar etwas sonnig und wir hatten schöne Ausblicke auf die drei Kaiserberge. Die letzte Etappe kürzten wir ab, da es am Nachmittag zu regnen begann ...
Im April diesen Jahres ging es für uns in den Odenwald nach Hessen. Unser Ziel waren die dortigen MTB Trails. Die Tage zuvor hatte es mächtig geregnet doch zum Glück war unsere Wetterprognose Sonne und trocken. Am 1. Tag in mussten wir beim ...
Gleich zwei Mountainbike-Events standen am vergangenen Wochenende im Sommerprogramm der Bezirksgruppe Remstal. Am Freitag startete das erste „Kids on Bike“ der laufenden Saison. Am Samstag ging es dann für die etwas größeren beim „No dig, no ride“ auf die Trails rund um Korb ...
Aufstieg über den Winterweg zur Potsdamer Hütte 2020 m. Am nächsten Morgen war alles im Nebel. Wir lassen uns Zeit beim Frühstück. Später zogen wir unsere Schneeschuhe an und machten uns auf den Weg zum Roten Kogel. Am Anfang über eine Stufe steil hinauf und über eine Rampe schräg aufwärts. Nun ging es immer durch das Tal aufwärts bis wir den Gratrücken erreichen. Auf diesem aufwärts zum Roten Kogel 2834 m. Die Sicht war weiterhin schlecht und es blies ein kalter Wind ...
Frei übersetzt: Kein Buddeln, kein Radeln! Denn irgendwie und von irgendwem müssen die Trails ja gebaut und gepflegt werden. Um dies den Teilnehmern näher zu bringen ging es zunächst mit den Bikes auf die Trails rund um Korb um danach mit den Freunden des Vereins „Shape and ride“ gemeinsam an einem neu angelegten Trail weiterzuarbeiten. Vom Sturm und Schmuddelwetter des vergangenen Freitags ...
Gemeinsam mit 7 Familien verbrachten wir in den Faschingsferien 5 Tage im Kleinwalsertal auf dem Mahdtalhaus. Kaum angekommen konnten die Kinder vorm Haus bei strahlendem Sonnen-schein schon im Schnee toben, Rodeln und die ersten Schneebälle fliegen lassen ...
Mit Nachschlag und Suppe - aber ohne Sahne - Schneeschuhtouren im Bergsteigerdorf Innervillgraten in Osttirol. Dem Geheimtipp Villgrater Berge auf der Spur vom 16. - 20. Februar 2023. Das Villgratental zählt sich zum erlesenen Kreis der österreichischen „Bergsteigerdörfer“ - ursprüngliche Bergorte mit dem Bewusstsein über den notwendigen Einklang zwischen Natur und Mensch und dem Respekt der natürlichen Grenzen ...
Diese Tour war optional als Schneeschuhwanderung geplant, doch Frau Holle wollte nicht so recht mitmachen: nahezu kein Schnee, also auch nix mit Schneeschuhen - schade. Wetter und Wegbeschaffenheit waren auch durchwachsen, so dass abschnittsweise die verklumpten Erd- und Laubbollen an den Stiefelsohlen fast an Schneeschuhgröße heranwuchsen - aber wir ließen uns von nichts demotivieren und machten durchweg das Beste aus der Tour ...
Wir trafen uns am Parkplatz zum Wertacher Hörnle. Zuerst wurde erklärt wie man das LVS-Gerät anlegt und der große und kleine LVS-Check durchgeführt wird. Beim Aufstieg Erläuterung sicherer und unsicherer Geländeformen, Anlage einer ökonomischen Aufstiegsspur. Schätzen von Hangsteilheiten. Überprüfen mittels Stockmessung und Snowcard. Der Naturschutz kommt auch nicht zu kurz ...
Am Sonntag den 15.01.2023 machten sich 6 Steinböckle-Familien mangels Schnee auf in die Eishalle in Wernau. Für einige Steinböckle war es sogar das erste Mal auf dem Eis. Nach einigen wackligen Versuchen, Spaß beim Stürzen und Aufstehen drehten wir viele Runden gemeinsam ...
Die Wettervorhersagen und die Schneeverhältnisse waren nicht vielversprechend, aber dennoch starten wir planmäßig. Im Gasthof Taube in Bizau sind wir, 14 Personen, für drei Nächte einquartiert. Wir beziehen die Zimmer und verabreden uns – halt ohne Schneeschuhe – zum Wandern. Vom Gasthof (681m) aus wandern wir bei bewölktem Himmel durch den Ort, über Felder dann auf schmalem Waldweg mit tollen bemoosten Bäumen und Felsen hinauf zur Wendelinkapelle und weiter zum Berghaus Kanisfluh ...