Grundkurs Schneeschuhbergsteigen, 27.01. - 30.01.2022
von Wolfgang Reinhart
Dieses Jahr fand trotz Corona endlich wieder ein Grundkurs Schneeschuhbergsteigen statt. Die Teilnehmer waren ganz heiß darauf endlich wieder in die Berge zu können.
Wir waren 14 Teilnehmer und 3 Leiter. Wir trafen uns am Parkplatz zum Wertacher Hörnle. Zuerst wurde erklärt wie man das LVS-Gerät anlegt und der große und kleine LVS-Check durchgeführt. Beim Aufstieg Erläuterung sicherer und unsicherer Geländeformen, Anlage einer ökonomischen Aufstiegsspur. Schätzen von Hangsteilheiten. Überprüfen mittels Stockmessung und Snowcard. Der Naturschutz kommt auch nicht zu kurz. Beim Aufstieg durch den Bergwald erklären welche Funktionen hat der Bergwald. Nach einer Gipfelrast stiegen wir wieder ab zum Parkplatz und fuhren zu unserem Quartier dem Mahdtalhaus in Riezlern.
Abends gab es noch eine Theorieeinheit über Lawinenkunde.
Nachts leichter Schneefall. Vormittags noch bewölkt, nachmittags kam die Sonne. Mit dem Bus nach Hirschegg. Tour zur Kuhgehrenspitze (1910 m) über Brand- und Außerkuhgehrenalpe zum Gipfel. Vertiefung der am Donnerstag vermittelten Geländeschulung (Spuranlage, Erläuterung Lockerschneelawinen, Schneebrettlawinen anhand Geländebeispielen). Entlastungsabstände und Einzugsbereiche in Abhängigkeit von der Lawinenwarnstufe. Übungen zu Aufstieg, Abstieg und Querungen mit Schneeschuhen. Weitere Aspekte naturverträglichen Winterbergsteigens. Erläuterungen zur Krummholzzone.
Abends wieder Theorie: Risikomanagement. Durchsprechen und erläutern des LLB, Erläuterung und Anwendung der DAV-Snowcard als Planungsinstrument, Übungsformen zum Kartenlesen, 3x3-Filter. Gruppenarbeit: Tourenplanung aufs
Toreck (2017m) für den Samstag.
Aufstieg vom Mahdtalhaus entlang der Winterroute über Grafenkürenalpe zu den
Oberen Gottesackerwänden. Unterwegs Erläuterung der Checkpunkte. Teilweise
Spuranlage durch Teilnehmer nach Besprechung. Erläuterung Wildschutz- und
Wildschongebiete. Gipfelbesteigung Toreck (2017 m). Beim Abstieg Schneeprofil
graben und erläutern der Schwachschichten.
Abends Theorie zur Lawinenverschüttetensuche Erklären des Ablaufs einer Lawinensuche als Gruppe - Verantwortlichen festlegen, eigene Sicherheit geht vor, Notruf absetzen, Parallelsuche, Sonden und Schaufeln
vorbereiten, Bergung.
Da im Mahdtal genügend Schnee lag, konnten wir hier die LVS-Suche durchführen. Übung Verschüttetensuche in 3 Gruppen je 5 Teilnehmer. Zunächst Demonstration einer kompletten Suchsequenz. Alle Teilnehmer übten dann die komplette Suche von der Signalsuche bis zur Punktortung incl. Ausgraben. Alle TN führten eine komplette Suche von der Signalsuche bis zum Sondenstich auf Zeit durch.
Anschließend noch eine Abschlussbesprechung, dann Heimfahrt.
Text: Ingo Pfäffle
Bilder: Stefan Eckl