Herbstwanderung 2017 bei Geislingen am 15.10.2017

Die Herbstwanderung 2017 führt uns dieses Mal nach Geislingen und seine Umgebung. Eine Traumrunde vom wilden Felsental quer durchs Eybtal und hinauf durch den urwüchsig zerklüfteten Himmelsfelsen, schließlich im weiten Bogen zur Burgruine Helfenstein mit dem fantastischen Geislinger 5-Täler-Blick.
 

Ausschreibung
Karte
 

Nächster Gruppenabend am 10.10.2017

Anne Reinhart: "Wenn Fremde Freunde werden"

Der nächste Gruppenabend findet am Dienstag 10.10.2017 im evang. Gemeindehaus Mühlstraße 1 in 71394 Kernen – Ortsteil Stetten statt. Unser Bewirtschaftungsteam schenkt Getränke aus. Hier finden Sie eine Anfahrtsskizze zum Veranstaltungsort.

Ab 20.00 Uhr berichtet Helmut Reinhard über Vergangenes und das Neueste aus dem Vereinsleben.

Anne Reinhart ist unsere Referentin und zeigt uns einen interessanen Vortrag zum Thema "Wenn Fremde Freunde werden".
Wer hat sich nicht schon mal gefragt, wie es wohl ist, für eine gewisse Zeit einen ganz anderen Beruf auszuüben? Diese Chance habe ich in meinem Jahr als Bufdi in der Flüchtlingsarbeit ergriffen und habe den Sprung von einem technischen in einen sozialen Beruf gewagt. Das Jahr in der Flüchtlingsarbeit war geprägt von glücklichen Wendungen, Hoffnung, Freundschaft aber auch Schicksalen, Rückschlägen und Frustration. Eine prägende Erfahrung, die mich den Rest meines Lebens begleiten wird.

 

Botanischen Exkursion am 14.07. - 17.07.2017

Aufgrund von Rücktritten sind auf der botanischen Exkursion vom 14.07. – 17.7.2017 ins Allgäu noch einige Plätze frei.

Eine Tour mit alpiner und botanischer Führung, die rund um die Schwarzwasserhütte, den Hohen Ifen und das Mahdtalhaus führt.  Die Naturschutzreferentin der Sektion, Michelle Müssig, führt die Teilnehmer neben dem Wandern intensiv in Flora und Geologie vor Ort ein. Höhepunkt des alpinen Teils der Tour ist Übergang von der Schwarzwasserhütte über den Hohen Ifen, die Gottesäcker zum Mahdtalhaus.

Die Übernachtung erfolgt im Mahdtalhaus und auf der Schwarzwasserhütte.

Die Anfahrt erfolgt in Fahrgemeinschaften. Einzelheiten über Organisation Kosten und Ausrüstung erfahren Sie bei der der Leiterin Michelle Müssig.

Auskünfte und Anmeldung:
Michelle Müssig Tel. 0175-3707288 oder michelle.muessig@alpenverein-remstal.de

 

Nächster Gruppenabend am 06.06.2017

Walter Linsenmaier: "Bilder und Erlebnisse aus einem „Projektauftrag“ mit anschließender Reise in Indonesien von Walter Linsenmaier"

Der nächste Gruppenabend findet am Dienstag 06.06.2017 im evang. Gemeindehaus Mühlstraße 1 in 71394 Kernen – Ortsteil Stetten statt. Unser Bewirtschaftungsteam schenkt Getränke aus. Hier finden Sie eine Anfahrtsskizze zum Veranstaltungsort.

Ab 20.00 Uhr berichtet Helmut Reinhard über Vergangenes und das Neueste aus dem Vereinsleben.

Walter Linsenmaier ist unser Referent und zeigt uns einen interessanen Vortrag über Indonesien.
Beim SES (Senioren Experten Service Bonn) sind fast 13.000 Experten registriert. Seit der Gründung wurden in über 160 Ländern in verschiedensten Fachbereichen bei ca. 40.000 Einsätzen Hilfe zur Selbsthilfe geleistet. Am nächsten Gruppenabend berichtet unser DAV-Mitglied über seinen Einsatz in Indonesien. Eine Berufsbildungseinrichtung in Zentraljawa hatte über den SES den Maschinenbautechniker und ehemaligen Ausbildungsmeister zur Schulung der dortigen Lehrer für die CNC-Ausbildung angefordert. Über seine Erlebnisse im bevölkerungsreichsten islamischen Land, das sich auf über 17.000 Inseln erstreckt, berichtet er am 06. Juni.

 

Große Frühjahrswanderung 2017 am 13.05.2017

Die KAISERBERGE haben wir das letzte Mal bei einer Frühjahrswanderung vor mehr als 10 Jahren besucht. Vermutlich haben sie sich kaum verändert, sind aber allein wegen der grandiosen Aussichten auf der Tour mal wieder einen Besuch wert.
Geplant sind die Routen über 20 und 30 km. Die Strecken liegen auf Waldwegen oder befestigten Wirtschaftswegen, so dass bei längerer Zeit trockenen Wetters grundsätzlich auch mit leichtem Schuhwerk gegangen werden kann. Nur bei Feuchtigkeit empfiehlt sich wegen weniger Waldpassagen die festere Variante.
Vesper sollte jeder im üblichen Rahmen mit sich führen.
Als Abschluss haben wir uns in Gerber`s Burgschänke, direkt auf der Burgruine Hohenrechberg, angemeldet. Von dort sind es im Abstieg etwa 15 min bis zum Parkplatz. Da wir die Autos vor der Einkehr nicht erreichen, sollte bei Bedarf etwas Wechselkleidung im Rucksack mitgeführt werden.

Ausschreibung

 

Nächster Gruppenabend am 02.05.2017

Kerstin Schmider: "Familienzeit in Afrika"

Der nächste Gruppenabend findet am Dienstag 02.05.2017 im evang. Gemeindehaus Mühlstraße 1 in 71394 Kernen – Ortsteil Stetten statt. Unser Bewirtschaftungsteam schenkt Getränke aus. Hier finden Sie eine Anfahrtsskizze zum Veranstaltungsort.

Ab 20.00 Uhr berichtet Helmut Reinhard über Vergangenes und das Neueste aus dem Vereinsleben.

Kerstin Schmider ist unsere Referentin und zeigt uns einen interessanen Vortrag mit dem Titel "Familienzeit in Afrika".
Als Familie mit drei schulpflichtigen Kindern reisten wir 2016 ein Jahr durch Afrika - mit einem knapp 50 Jahre alten Magirus Deutz. Die Reise führte uns von Namibia über Südafrika und dann die Ostküste hinauf bis Kairo.
An diesem Abend werden wir ganz persönlich und mit vielen Fotos von unseren Eindrücken, Erlebnissen und Abenteuern berichten.

 

Bergfest am So 23.04.2017

Bergfest der Bezirksgruppe Remstal im Klettergarten Stetten

Am Sonntag 23.04.2017 findet im Klettergarten in Kernen-Stetten das Bergfest der Bezirksgruppe Remstal statt. Das Bergfest beginnt um 11.00 Uhr mit dem schon fast historischen, gemeinsamen Abseilen aller Akteure an den Felsen des Klettergartens.
Das Programm wird von der Jugendgruppe, der Juniorengruppe und der Klettergruppe „Die Kletterer“ gestaltet. Die Jugendgruppe kümmert sich um die Kinder der Besucher und hat einen Parcours entworfen, der von der Mohrenkopfschleuder, über die Bobby-Car-Rennbahn bis zu der Möglichkeit führt, dass die Kleinen auch gesichert erste Kletterversuche am Fels unternehmen können.
Die Juniorengruppe und die Klettergruppe zeigen in mehreren Programmpunkten die verschiedenen historischen und modernen Klettertechniken, vom technischen Klettern mit Hilfsmitteln, mit dem nach 1945 fast alle schwierigen Wände bezwungen wurden, bis zum Freiklettern, bei dem auf alle Hilfsmittel zur Fortbewegung verzichtet wird.  Gerade der Klettergarten ist mit seinen auch sehr schwierigen Kletterrouten und den festen Umlenkhaken ein exzellentes Trainingsgelände für das Freiklettern, das die Aktiven der Junioren und Klettergruppe zeigen.

Für das Wohl der Gäste ist gesorgt, Die Getränke werden vom Bewirtungsteam der Bezirksgruppe ausgeschenkt, natürlich sind auch mehrere alkoholfreie Getränke im Angebot. Das Team der Familiengruppe betreibt den Kaffeestand und verkauft dort die nach Hausfrauenart gebackenen Kuchen.
Und ganz neu - dieses Jahr gibt es für die Genießer auch einen Sektstand.
Für das leibliche Wohl sorgt das Team von Knauers Weinbergtreff aus dem benachbarten Sängerheim. Wie schon die letzten Jahre werden die Gäste mit einem abgerundeten Angebot an kalten und warmen Speisen verwöhnt.

Für die Besucher liegt Infomaterial über die von der Bezirksgruppe geplanten Bergtouren und Wanderungen aus. In einer kleinen Tourenbörse werden die Touren mit noch offenen Plätzen und Anmeldemöglichkeiten vorgestellt. Für Informationen zum Programm der Bezirksgruppe sind verschiedene Tourenführer anwesend und für die Besucher ansprechbar.
Wir bitten die Gäste, den Besuch des Bergfests mit einem Spaziergang durch die Weinberge zu verbinden und die Baumblüte zu genießen. Parkplätze sind im Haldenbachtal und beim Sängerheim vorhanden. Die Zufahrt zum Klettergarten ist gesperrt. Wegen der Straßenbauarbeiten werden die Besucher gebeten, die örtlichen Umleitungen zu beachten.

Helmut Reinhard
Bezirksgruppenleiter der BG Remstal

 

Nächster Gruppenabend am 04.04.2017

Christa & Manfred Kühner: "Zanskar und Ladakh: Berge, Klöster und tibetische Kultur inspektakulärer Landschaft"

Der nächste Gruppenabend findet am Dienstag 04.04.2017 im evang. Gemeindehaus Mühlstraße 1 in 71394 Kernen – Ortsteil Stetten statt. Unser Bewirtschaftungsteam schenkt Getränke aus. Hier finden Sie eine Anfahrtsskizze zum Veranstaltungsort.

Ab 20.00 Uhr berichtet Helmut Reinhard über Vergangenes und das Neueste aus dem Vereinsleben.

Christa & Manfred Kühner sind unsere Referenten und zeigen uns einen interessanen Vortrag mit dem Titel "Zanskar und Ladakh: Berge, Klöster und tibetische Kultur inspektakulärer Landschaft - Land der Lamas und Klöster, haben den Schatz einer tausendjährigen Kultur bewahrt".
Diese am dünnsten besiedelte Region des indischen Subkontinents liegt eingebettet zwischen den Gebirgszügen des Karakorum und Himalaya. Die atemberaubenden Berglandschaften sind durchzogen von fruchtbaren Tälern, scharfkantigen Bergriesen und weiten Hochwüsten. Auf der Reise durch den hohen, nordwestlichen Teil Indiens wandern wir in 20 Tagen auf dem Zanskar-Trek von Darsha bei Manali bis Kanji in Ladakh durch einsame Dörfer, enge Schluchten und über immerhin 10 atemraubende Pässe mit teilweise mehr als 5000 m Höhe, eine grandiose Landschaft! Von der pulsierenden ladakhischen Hauptstadt Leh aus nehmen wir an der mehrtägigen Kalachakra mit dem Dalai Lama teil und statten auch dem nur alle 12 Jahre stattfindenden Naro-Gyantukfest im Kloster Hemis mit seinen farbenprächtigen, religiösen Maskentänzen einen Besuch ab.