Nächster Gruppenabend am Di 02.05.2023

Christa Kühner: "Tadschikistan – Willkommen auf dem Dach der Welt"

Der nächste Gruppenabend findet am Dienstag 02.05.2023 im evang. Gemeindehaus Mühlstraße 1 in 71394 Kernen – Ortsteil Stetten statt. OpenStreetMap/Anfahrtskizze zum Veranstaltungsort.

Ab 20 Uhr berichtet unser Bezirksgruppenleiter Helmut Reinhard über aktuelle Veranstaltungen in der BG Remstal.

Vortrag:
Christa Kühner zeigt uns einen Vortrag über Tadschikistan – Willkommen auf dem Dach der Welt:
Mitten in Zentralasien liegt Tadschikistan, in unmittelbarer Nachbarschaft zu Usbekistan, Kirgistan, China und Afghanistan. Das kleinste Land der Region ist ein Land der Superlative: Die höchsten Berge, die größten Wasserressourcen, der längste Gletscher und die buntesten Frauenkleider Zentralasiens.
Ausgehend von der Hauptstadt Duschanbe geht es auf dem nördlichen „Ast“ des noch immer abenteuerlichen Pamir-Highways ins autonome Gebiet Gorno-Badakhshan. Was liegt näher, als in einem Land, das zu zwei Dritteln aus Hochgebirge besteht, auf Trekkingtour zu gehen? Nach einer dreitägigen Wanderung zum Akklimatisieren bei Jiezev beginnt die große Trekkingtour im ungezähmten Pamir bei Barchidev im Bartang-Tal. Vorbei an spiegelnden, türkisblauen Bergseen führt die Wanderroute durch eine kunstvoll gefaltete, farbenfrohe Hochgebirgslandschaft bis in Höhen über 4500 m. Nach 7 Tagen erreicht man den Yashilkul und Bulunkul, zwei Seen auf etwa 3700 m an der M41, dem legendären Pamir-Highway. Diesem folgen wir bis zum Karakul, dem größten See Tadschikistans. Durch gewaltige Gebirgszüge hindurch wenden wir uns nach Süden, hinein in den geschichtsträchtigen Wakhan-Korridor, ein phantastisches Tal zwischen dem tadschikischen Pamir und dem afghanischen Hindu Kush. Eine unwirkliche Mondlandschaft mit Blick auf schneebedeckte Gipfel und den Grenzfluss Panj zu Afghanistan begleitet uns wie auch die überwältigende Gastfreundschaft der Pamiri.
Als eines der schönsten Gebirge gilt das Fan-Gebirge nördlich von Duschanbe: Felsmassive und gewaltige Gletscher spiegeln sich in eiskalten, kristallklaren, in unglaublichen Farben leuchtenden Seen. Ein spektakuläres Ziel am Ende einer langen Reise.

Zu unseren Vorträgen heißen wir auch DAV-Nichtmitglieder herzlich willkommen.

Fotos: Kühner

Kleine Wanderung im Naturschutzgebiet Zugwiesen, 22.04.2023

Termin: Samstag 22.04.2023 10:00 Uhr, Treffpunkt Parkplatz oberhalb des Freibades in Ludwigsburg

Eine Wanderung für naturbegeisterte Bergsteiger/innen. Wir treffen uns dort zu einer Wanderung entlang dem Naturschutzgebiet Zugwiesen bei Poppenweiler. Das Feuchtgebiet Zugwiesen ist ein Naturparadies, bestens geeignet zur Natur- und Vogelbeobachtung. Wir können dort die verschiedensten Enten- und Reiherarten, aber auch die Arbeit des Bibers und seiner Verwanden, den Nutrias beobachten. Da der dort oft vorkommende Eisvogel gerade am Beginn der Brutzeit ist, wird er sich uns auch zeigen. Auch dieses Jahr ist in den Felsen gegenüber schon ein Uhu in seinem Horst. Bei dieser Wanderung kommen wir auch an einem großen Dachsbau vorbei. Das Ganze können wir dann vom Aussichtsturm von oben beobachten. Wenn wir Glück haben, sehen wir auch die seltene Rohrdommel oder die noch seltenere und scheue Wasserralle.
Die Strecke ist gut zu Fuss zu gehen, durchgehend eben und z.T. geteert. Die Wegstrecke beträgt max. ca.6 km. Unterwegs sind immer wieder Sitzmöglichkeiten vorhanden. Da wir zur Beobachtung oder zum Fotografieren öfters stehen bleiben, ist diese Tour auch für Leute geeignet, die nicht mehr so gut zu Fuss sind.

Anschließend kehren wir noch in einem Besen in Poppenweiler ein, es ist allerdings noch nicht sicher, welcher im April geöffnet hat.

Ferngläser oder Fotoapparate mit Teleobjektiv dürfen natürlich gerne mitgebracht werden. Natürlich werden auch Tipps zum Fotografieren gegeben.
Um die Plätze im Besen vorzubestellen, ist für diese Tour eine Anmeldung bei Helmut Reinhard helmut.reinhard@alpenverein-remstal.de erforderlich.

Nächster Gruppenabend am 04.04.2023

Bernd Vollmer: "Wandern in den Schluchten auf Kreta"

Der nächste Gruppenabend findet am Dienstag 04.04.2023 im evang. Gemeindehaus Mühlstraße 1 in 71394 Kernen – Ortsteil Stetten statt. OpenStreetMap/Anfahrtskizze zum Veranstaltungsort.

Ab 20 Uhr berichtet Helmut Reinhard über aktuelle Veranstaltungen in der BG Remstal.

Vortrag:
Bernd Vollmer, Fachübungsleiter der Bezirksgruppe Remstal, berichtet an diesem Gruppenabend über Wandern in den Schluchten auf Kreta:
Drei Schluchten mit unterschiedlichem Charakter und dem Meer als gemeinsames Ziel. Jede Schlucht ist für sich gesehen ein Highlight. Die Samaria Schlucht zählt mit einer Länge von 17 km zu den größten Schluchten Europas und obwohl die Schluchtenwanderungen in der Aradena und Imbros Schlucht nur etwa 10 km betragen, sind diese nicht weniger anspruchsvoll. Jede dieser Schluchten hat ihren eigenen Charakter und auch wenn die Wege auf den ersten Blick einfach erscheinen, bedarf es dennoch einem trittsicheren Fuß und passendes Schuhwerk.

Zu unseren Vorträgen heißen wir auch DAV-Nichtmitglieder herzlich willkommen.

Nächster Gruppenabend am 07.03.2023

Anne Reinhart: "Madeira - Insel der Gegensätze"

Der nächste Gruppenabend findet am Dienstag 07.03.2023 im evang. Gemeindehaus Mühlstraße 1 in 71394 Kernen – Ortsteil Stetten (OpenStreetMap) statt. Unser Bewirtschaftungsteam schenkt Getränke aus. Hier finden Sie eine Anfahrtsskizze zum Veranstaltungsort.

Ab 20 Uhr berichtet Helmut Reinhard über aktuelle Veranstaltungen in der BG Remstal.

Vortrag:
Anne Reinhart, Mitglied der Bezirksgruppe Remstal, berichtet an diesem Gruppenabend über Madeira.
Madeira - Insel der Gegensätze: Hohe Berge, Meer, Regenwald und Steppe, das alles vereint Madeira auf einer Länge von nicht mal 60 Kilometer. In ihrem Vortrag wird Anne uns die Vielfalt der Insel näher bringen.

Zu unseren Vorträgen heißen wir auch DAV-Nichtmitglieder herzlich willkommen.

Rückblick Mitgliederversammlung 2023

Am Dienstag 7.2.2023 fand die Mitgliederversammlung der Bezirksgruppe Remstal statt. 24 Mitglieder waren erschienen, davon waren 11 Beiräte, 2 Fachübungsleiter und 4 Mitglieder, die sonstige Aufgaben im Verein wahrnehmen.

Nach dem Bericht des Bezirksgruppenleiters trugen der Kassenwart, die Kassenprüfer, die Gruppenleiter und sonstigen Verantwortlichen ihre Tätigkeitsberichte vor.
Leider war von der Jugendgruppe, der Juniorengruppe und der Kindergruppe niemand erschienen, weshalb ihre Jahresberichte verlesen werden mussten. Im Mittelpunkt des Berichtes des BG-Leiters stand der Beschluss der MV der Sektion bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu werden. Damit sind umfangreiche Arbeiten zur Erfassung der CO²-Bilanz in der BG Remstal verbunden.

Beim Tagesordnungspunkt Wahlen wurden Carola Baur, als Leiterin der Plus-Minus-Gruppe, Hannah Jäger als Vertreterin der Jugend im Vorstand und Simon Mayer als Vertreter der Jugend im Beirat einstimmig für 3 Jahre in den Vorstand bzw. Beirat gewählt.

Oliver Fischle trug das Ergebnis einer Umfrage in den Gruppen zum Thema Bergfest vor. Als Ergebnis stellt er vor, dass in den Gruppen kein Interesse mehr an der Veranstaltung des Bergfestes vorhanden ist.
Nachdem in der MV 2020 die Mitglieder der BG Remstal mit deutlicher Mehrheit für die weitere Veranstaltung des Bergfestes abgestimmt hatten, wurde nun aufgrund der neuen Sachlage vom BG-Leiter der Antrag gestellt, erneut abzustimmen und zwar mit 2 Stimmgängen: Soll das Bergfest weiterhin stattfinden oder aufgegeben werden? Diese Abstimmung erfolgte mit der Mehrheit der Stimmen für die Einstellung des Bergfestes.
Der zweite Teil des Antrages lautete: darüber abzustimmen, ob Beratungen über andere Formen von Veranstaltungen als Ersatz des Bergfests zu führen sind? In diesem Fall wird der Beirat von der Mitgliederversammlung beauftragt, alles weitere zu veranlassen. Diesem Antrag wurde mit der Mehrheit der Stimmen zugestimmt.

Ein weiterer Antrag des BG-Leiters hatte die Änderung der Geschäftsordnung zum Inhalt, diese lautete: es ist ein Mitglied zu ernennen, das sich um die Belange der Erfassung der CO²-Bilanz in der Bezirksgruppe Remstal kümmert. Diese Person ist Mitglied des Beirats. Er kann in Absprache mit dem Vorstand Abläufe regeln, um die Erfassung der CO²-Bilanz zu gewährleisten. Über dies Regeln ist im Beirat zu entscheiden.
Auch diesem Antrag wurde mehrheitlich zugestimmt.

Aus der Tatsache, dass nur 7 Mitglieder, die kein Amt in irgendeiner Form im Verein hatten, zur Versammlung erschienen sind, ist das Desinteresse der Mitglieder an der ehrenamtlichen und aufwendigen Arbeit von vielen Aktiven deutlich zu erkennen. Anders ist dies bei der Nutzung dieser aufwendigen Arbeit unserer Aktiven. Nicht umsonst stand die Einladung im letzten Newsletter unter der Überschrift "Mitmachen und aktiv gestalten" und es wurde auf die Mitgliederversammlung als Forum für die Wertschätzung für viele Stunden ehrenamtlicher Tätigkeit vieler unserer Mitglieder hingewiesen. Der Besuch dieser Mitgliederversammlung wird sicherlich einige Ehrenamtliche zum Nachdenken anregen.

Euer auch "nachdenklicher" Bezirksgruppenleiter
Helmut Reinhard

Mitgliederversammlung am Dienstag 07.02.2023

Die Mitgliederversammlung der Bezirksgruppe Remstal, Sektion Stuttgart e.V. des DAV findet am Dienstag 07.02.2023, 20.00 Uhr im Saal des evangelischen Gemeindehauses in Kernen-Stetten, Mühlstr. 1 statt.

Hier finden Sie eine Anfahrtsskizze zum Veranstaltungsort. Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Relex-Bus, Linie X 20. Fahrplan Relex 20 siehe: http://www.vvs.de/relex/

Die Bezirksgruppe Remstal lädt ihre Mitglieder zur Mitgliederversammlung 2023 ein. Dazu sind alle Mitglieder der Bezirksgruppe herzlich eingeladen.
Termin: Dienstag 7.2.2023, 20.00 Uhr
Ort: Evangelisches Gemeindehaus, 71394 Kernen-Stetten, Mühlstr. 1

Bei der Mitgliederversammlung wird das Ergebnis einer Umfrage unter den Gruppen über unsere Feste diskutiert, außerdem wird das neue Programm zur Erfassung der CO2 Bilanz unserer Sektion und die damit verbundenen Änderungen bei der Bezirksgruppe Remstal vorgestellt.

Programm:
- Bericht des Bezirksgruppenleiters
- Bericht des Kassenwartes
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung des Kassenwartes
- Berichte der Gruppen:

- Jugendgruppe
- Juniorengruppe
- „Die Kletterer“
- Plus-Minus-Gruppe
- Kindergruppe
- Familiengruppe Steinböckle
- MTB-Gruppe Wadenbeißer

- Berichte der Sachgebiete:

- Klettergarten Fels
- Tourenreferent Sommer
- Tourenreferent Winter
- Presseteam

- Entlastung des Beirates und Vorstandes
- Wahlen (zu wählen sind: Vertreterin der Jugend im Vorstand; Leiterin Plus-Minus-Gruppe, Jugendvertreter im Beirat)
- Anträge des Vorstandes/Bezirksgruppenleiters
- Sonstiges/Ehrungen

Wegen diesen wichtigen Themen sind alle Mitglieder aufgefordert zu dieser Hauptversammlung zu kommen.
Der Vorstand und Beirat der BG Remstal

Nächster Gruppenabend am 10.01.2023

Ellen Schmischke: "Hundeschlittentour durch die Wildnis von finnisch Lappland"

Der nächste Gruppenabend findet am Dienstag 10.01.2023 im evang. Gemeindehaus Mühlstraße 1 in 71394 Kernen – Ortsteil Stetten statt. Unser Bewirtschaftungsteam schenkt Getränke aus. Hier finden Sie eine Anfahrtsskizze zum Veranstaltungsort.

Ab 20 Uhr berichtet Helmut Reinhard über aktuelle Veranstaltungen in der BG Remstal.

Vortrag:
Ellen Schmischke, Wanderleiterin bei der Bezirksgruppe Remstal, berichtet an diesem Gruppenabend über eine mehrtägige Hundeschlittentour durch die Wildnis von finnisch Lappland.
Mit dem eigenen Hundeschlitten-Gespann, in einer kleinen Gruppe, durchquerten Ellen und ihre Begleiter/innen die nahezu unberührte Natur und übernachteten mit ihrer Gruppe in einsamen Wildnis-Hütten. Ohne Strom und fließend Wasser dafür mit Sauna, die war immer vorhanden.
Nahrungsmittel, ob nun für Mensch oder Husky, wurden in tiefgefrorenem Zustand im Schlitten transportiert. Das Kochen dauerte daher für die ganze Gruppe immer entsprechend länger. Für die Huskys nicht, die haben gleich vor Ort das lecker Tiefgefrorene verspeist.
Wenn Sie auf spannenden Details Lust haben und dazu noch schöne Natur- und Winterbilder sehen möchten - Dienstag 10.01.2022 20:00 Uhr.

Zu diesem Vortrag heißen wir auch DAV-Nichtmitglieder herzlich willkommen.

Sommer-Tourenprogramm 2023 online ab 02.01.2023

Das neue Sommer-Tourenprogramm 2023 ist ab 02.01.2023 10 Uhr online.