Saisonabschlussfahrt Edelweißhaus 27.10. - 29.10.2023

Hallo liebe Bergfreunde/innen,

vom 27.10.-29.10.2023 findet wieder unsere Saisonabschlussfahrt bzw. Bezirksgruppenausfahrt im Edelweißhaus in Kaisers (Lechtal) statt. Ab dem Edelweißhaus können einfache sowie anspruchsvolle Wanderungen, je nach Wetterlage, unternommen werden. Es stehen Mehrbettzimmer im Edelweißhaus oder Doppelzimmer im Bergchalet Valluga zur Verfügung.

An dieser Veranstaltung können Mitglieder der DAV Sektion Stuttgart sowie Mitglieder anderer DAV Sektionen teilnehmen.

Eine Gebühr für die Teilnahme an den Wanderungen entfällt. Der Preis für die Halbpension ist vor Ort von jedem Teilnehmer zu bezahlen. Für die Anreise können Fahrgemeinschaften gebildet werden.

Ansprechpartner und Anmeldung:
Erich Pankratz, Tel.: 015774311637, E-Mail: erich.pankratz@alpenverein-remstal.de

Anmeldeschluss: 15.10.2023

Tageswanderung „Eppinger Linien Etappe 1“ am So 15.10.2023

Tageswanderung von Mühlacker nach Maulbronn.
Von Mühlacker auf dem Eppinger-Linienweg auf den Saubuckel wo die Sternschanze und eine Chartaque (Beobachtungsturm mit Wehranlage) zu besichtigen sind. Weiter auf dem Eppinger Linien-Weg auf den Schanzenweg zur großen Schanze. Über die große Schanze nach Maulbronn. Besichtigung der Klosteranlage Maulbronn mit der Möglichkeit noch eine kleine Wanderung (2.5 km) in der Umgebung zu machen.
Einkehr in einer Gaststätte im Kloster. Das Zisterzienserkloster Maulbronn wurde als UNESCO-Welterbe eingestuft. Es bietet verschieden Möglichkeiten zur Besichtigung.
Strecke ca. 11 km (ohne Wanderung um Maulbronn. Ca. 150 m auf und ab
Details in der Ausschreibung
Achtung, diese Tageswanderung ersetzt die von Carola Baur geplante Tageswanderung am gleichen Tag!

Nächster Gruppenabend am Di 10.10.2023

Bianca Maria Uhl: "Über Stock und Stein – mit Hund ROSA in den Alpen"

Der nächste Gruppenabend findet am Dienstag 10.10.2023 um 20 Uhr im evang. Gemeindehaus Mühlstraße 1 in 71394 Kernen – Ortsteil Stetten statt. OpenStreetMap/Anfahrtskizze zum Veranstaltungsort.

Nach den Neuigkeiten und aktuellen Veranstaltungen der Bezirksgruppe zeigt uns Bianca Maria Uhl einen Vortrag.


Vortrag:
Über Stock und Stein - mit Hund ROSA in den Alpen, Erlebnisbericht von Bianca Maria Uhl mit Bildern.
Seit 2018 ist Bianca Maria Uhl mit ihrer Hündin Rosa mehrtägig in den Alpen unterwegs, und das mehrmals pro Jahr. Nicht selten werden mehr als 1000 Höhenmeter pro Tag bewältigt. Das besondere Wander-Duo war schon im Lechquellgebirge, im Rätikon, im Verwall und in der Brenta unterwegs; eine Alpenüberquerung und eine Ortlerdurchquerung standen auch schon auf dem Programm, um nur einige Ziele zu nennen.
Dabei ist das Wandern für Bianca Maria Uhl mehr, als einfach nur unterwegs sein, oder sich sportlich betätigen. Es ist eine Quelle der Inspiration, der Kraft und der Ruhe:
"Wenn Füße wandern, wandern auch Gedanken und der Ideenbrunnen beginnt zu sprudeln."

Bianca Maria Uhl ist Theater- und Stimmpädagogin und kommt aus Plochingen.

Zu unseren Vorträgen heißen wir auch DAV-Nichtmitglieder herzlich willkommen.

Foto: privat

Tageswanderung Alblandschaften am So 03.09.2023

Treff: 9:30 Uhr Wanderparkplatz am Ortseingang Lauterstein-Nenningen
Anmeldung bis 31.8.2023: sigrid.altherr@t-online.de
Anforderungen: Kondition für 23,5 km, ca. 800 hm, 7:15 Std. GZ

Sigrid Altherr-König führt diese Tour, die mit knapp 24 km und fast 800 hm eine sportliche Herausforderung ist. Neben vier knackigen Anstiegen bietet die Tour wunderschöne Ausblicke ins Lautertal, typische Alblandschaften und das malerische Schloss Weißenstein. Die Tour führt hinauf zum Albtrauf und auf Pfaden hinab zum pittoresken Schloss Weißenstein und ins Tal. Auf der gegenüberliegenden Seite geht’s wieder hoch und über die Lützelalb kommen wir in das malerische Schweintal und in den Ort Degenfeld. Von dort führen viele steile Stufen auf den Galgenberg, wo sich fantastische Aussichten ins offene Lautertal bis zum Filstal eröffnen. Der Weg führt dann zum Kalten Feld, wo sich eine Rast am Franz-Keller-Haus anbietet. Weiter geht es zur Reiterleskapelle. Nun werden wir belohnt mit wunderschönen Ausblicken ins Winzinger Tal. Wir durchqueren wildromantische Waldabschnitte und idyllische Wacholderheiden. Die Umrundung des Heldenbergs gibt schöne Ausblicke auch auf den Hohenstaufen frei. In Lauterstein ist eine Schlusseinkehr geplant.
Bei schlechtem Wetter oder nicht ausreichender Kondition kann die Tour abgekürzt werden.

Chronik über Kaisers am Fr 25.08.2023

Vortrag von Helmut Reinhard am 25.08.2023 um 19 Uhr im Gasthof Hirsch in Kernen-Stetten:

Kaisers in alten Zeiten - eine kleine Chronik über Kaisers, das Edelweisshaus und die Verbindungen zur Sektion Stuttgart und nach Kernen-Stetten.
Helmut Reinhard und Vroni Neurauter, die Chronistin von Kaisers, befassen sich derzeit mit der Chronik von Kaisers. Nach langen Recherchen in Archiven in Tirol und vor allem im Landesarchiv Innsbruck wurden viele Geschichten, von der Besiedlung von Kaisers bis zum Ankauf des Edelweisshauses durch die Sektion Stuttgart, dem Dunkel der Geschichtsschreibung „entrissen“. Mit dieser Einladung möchte ich euch an dieser Geschichte teilhaben lassen und lade euch zum Bildervortrag und zur Lesung von Teilen des Buches ein.
Bitte um Anmeldung, da im Gasthof Hirsch nur begrenzt Plätze vorhanden sind.
Anmeldung schnellstmöglich bei Helmut Reinhard, Tel. 017624478314 oder per E-Mail helmut.reinhard@online.de

Nächster Gruppenabend am Di 06.06.2023

Carola Baur: "Wandern in Portugal"

Der nächste Gruppenabend findet am Dienstag 06.06.2023 um 20 Uhr im evang. Gemeindehaus Mühlstraße 1 in 71394 Kernen – Ortsteil Stetten statt. OpenStreetMap/Anfahrtskizze zum Veranstaltungsort.

Nach den Neuigkeiten und aktuellen Veranstaltungen der Bezirksgruppe zeigt uns Carola Baur einen Vortrag.


Vortrag:
Carola Baur zeigt uns einen Vortrag zum Thema "Wandern in Portugal":
Auf dem Fischerpfad, entlang der wilden Alentejo-Küste, wanderten 8 Wanderfreunde in zwei Wochen bis zur Südspitze der Algarve. Dazwischen gab es noch einen Abstecher in die Serra da Monchique.

Zu unseren Vorträgen heißen wir auch DAV-Nichtmitglieder herzlich willkommen.

Fotos: Carola Baur

Große Frühjahrswanderung, Sa 13.05.2023

Termin: Samstag, 13. Mai 2023
Anreise: ÖPNV mit S-Bahn bis Herrenberg und dann mit dem Bus zum Naturfreundehaus Herrenberg oder individuell (selbst organisierte Fahrgemeinschaften)
Treffpunkt: Parkplatz und Abschluss ist am bzw. im Naturfreundehaus Herrenberg, Hildrizhauser Straße 103 in 71083 Herrenberg. Das Parken ist auch am gegenüberliegenden Waldfriedhof möglich.
Start: 9:30 Uhr
Unkostenbeitrag: keiner
Ansprechpartner: Elke Gauder, elke21@gmx.net, mobil 01520 7902061 oder bei Günther Weiß, guenther.wei_@freenet.de

Wir starten unsere Große Frühjahrswanderung um 9:30 Uhr direkt am Naturfreundehaus in Herrenberg. Erste Station ist der daneben gelegene Schönbuchturm. Dann laufen wir gemütlich durch den Wald abwärts in Richtung Soldatengrab. Von dort geht es in der Nähe von Ammerbuch-Entringen zum Schloß Hohenentringen. Weiter geht's am Schönbuchtrauf oberhalb von Breitholz, Kayh und Mönchberg zurück zum Startpunkt und dem gemütlichen Abschluss entgegen. Die Tour geht vorwiegend über Waldwege oder befestigte Wirtschaftswege, so dass bei längerer Zeit trockenen Wetters grundsätzlich auch mit leichtem Schuhwerk gegangen werden kann. Nur bei Feuchtigkeit empfiehlt sich die festere Variante. Gesamtlänge ca. 23 km.

Eure Vorwandergruppe
Elke Gauder Jochen Schuh, Michael Kuppinger, Regine und Günther Weiß

Radtour Museumsradweg, Sa 06.05.2023

Strecke: 67 km und 440 Hm aufwärts sowie 690 Hm abwärts

Wir fahren mit der S-Bahn bis Renningen und dann mit dem Rad in die sehenswerte Keplerstadt: Weil der Stadt. Von dort folgen wir dem ausgeschilderten Museumsradweg entlang dem Würmtal mit sehr idyllischen Abschnitten. Ab Holzgerlingen folgen wir dann dem Flüsschen Aich bis Waldenbuch. Dort ist eine Einkehr im Museumscafé geplant.
Danach geht es weiter ins Neckartal nach Nürtingen, mit seiner schönen historischen Innenstadt und auf dem Neckartalweg dann nach Plochingen und von dort mit der S-Bahn wieder zurück. Konditionsstarke Radler können auch über das Neckartal oder den Schurwald zurück nach Waiblingen fahren.

Der Museumsradweg hat seinen Namen nicht von ungefähr. Auf der Strecke könnte man zahlreiche Museen, beispielsweise das Keplermuseum in Weil der Stadt, das Rittermuseum und das Museum für Alltagskultur in Waldenbuch oder das Bäckereismuseum in Aich und und …. besuchen. Nähere Infos dazu im Internet unter Museumsradweg.

Treffpunkt: Bahnhof Waiblingen Kiosk um 8:45 Uhr
Abfahrt: S2 von Gleis 5 um 9:10Uhr

Bei Fragen: e-mail ebez@gmx.de Tel.: 07151/58959 oder 015781710696

Edwin Bez

Ausschreibung